Masterseminare im Sustainability Management

Bitte beachten Sie die individuellen Hinweise zum Anmeldeverfahren der jeweiligen Seminare. Informationen dazu finden Sie bei den verantwortlichen Lehrstühlen oder im Vorlesungsverzeichnis.

This model aims to understand and develop innovative private sector-led interventions to foster local development in East Africa. The module is designed as a real-world consultancy engagement: Students will form teams of 4, and support a real-life partner organisation (either an NGO or a sustainability start-up) that is active in East Africa through a case-specific desk-based research topic that helps to improve the partners’ ability to provide and scale solutions fostering the sustainable development agenda.

The partner organisations will define a problem they are grappling with in a 1-page document which will be handed out to the students during the introductionary lecture of the course. The students will get the opportunity to discuss their approach with the partners in 1-2 Zoom calls and ask any questions they may have. Students will explore the social, technical, and environmental setting of their case study, describe the current situation and the problem they are trying to solve, and based on reviewing the available literature, suggest potential solutions to their problem at hand. For instance, this could entail finding best practice case examples for off-grid energy provision in Africa, and deriving what these lessons could mean for the partner organisation the students are consulting.

The final products of this course will be a final report as well as a final presentation which will both be shared with the respective partners. The module will be taught and assessed in English. It will be taught by Philipp Trotter and his two PhD students from East Africa, Eileen Lara and Rosebella Nyumba.

Durch die fortschreitende Klimakrise sind eine Vielzahl von ökologischen Systemgrenzen bereits überschritten. Eine Schlüsselrolle spielt hier das gegenwärtige Wirtschaftssystem, das degenerativ auf Ökosysteme und natürliche Ressourcen wirkt. Dementsprechend stehen Unternehmen vor der Herausforderung nicht nur nachhaltig, sondern auch regenerativ zu arbeiten und einen positiven Effekt auf ihr natürliches und soziales Umfeld zu haben.


Das Seminar behandelt die theoretischen Grundlagen von regenerativem Wirtschaften. Ein erster Schwerpunkt liegt in der Abgrenzung zwischen Regeneration und Nachhaltigkeit.


Was bedeutet Regeneration und wie wird der Begriff innerhalb verschiedener Disziplinen definiert? Wie kann eine Transformation weg von einer degenerativen Wirtschaftsweise in der Praxis konkret aussehen? Welche Ansatzpunkte, Chancen und Herausforderungen gibt es bei der Implementierung von regenerativen Innovationen? Wie können diese in nachhaltigen bzw. regenerativen Geschäftsmodellen umgesetzt werden?
Diese und weitere Fragen werden im Verlauf des Seminars im Rahmen von Diskussionsrunden, Gastvorträgen und Präsentationen behandelt. Die Prüfungsleistung umfasst die Präsentation einer Forschungsfrage, sowie eine Seminararbeit.

Module background, objective and content
Entrepreneurship has traditionally been regarded as a panacea for social and economic development, however from time immemorial this sector has largely been male dominated. It was not until the 1970’s that literature started to emerge bringing female entrepreneurship and its challenges to focus and consequently to the public’s attention. Since then, the world of female entrepreneurship has achieved significant advancements and has gained increasing attention. Nevertheless, persistent barriers such as restricted financial opportunities and deep-rooted gender prejudices still hinder further development. According to reports in 2021, women-led start-ups and mixed gender teams  received only 14.5% of global venture capital went to, leaving 85.5% going to men-led start-ups (IFC, 2020). In addition, we observe greater gender disparities emerging in both the supply and demand of capital. Research has shown that women ask for a third less money to start their business than what is required and usually start with 53% less capital than their male counterparts (WTO, 2023). Furthermore scholarly investigations show that women tend to under capitalise their businesses compared to men (Forrester & Neville, 2021). On the supply side, funders are known to exhibit gender bias which categorise women to be risk averse and under performers who lack confidence and have little ambition; These biases, however, are contradicted by research on the matter, with female entrepreneurs  being found to exhibit advanced risk awareness, manifesting as careful consideration and attention to detail in decision-making, contributing to the sustainability and prudence of their businesses (Shin et al., 2020). Moreover, addressing the notion that women lack confidence, studies indicate that men tend to overestimate their confidence, while women often underestimate their own abilities. There is another widespread misconception that women are not ambitious. Nevertheless, research indicates a nuanced viewpoint, highlighting the varied aspirations of women, which prioritise long-lasting development in accordance with principles, morals, and objectives. Men tend to focus on maximising financial profits, but women demonstrate a dedication to establishing businesses that are in line with greater ideas consistent with their values, ethics and purpose (Carranza et al., 2018).
Gaining comprehension and debunking these misconceptions are crucial measures in creating a conducive atmosphere for the growth of female entrepreneurs. This will not only lead to their personal achievements but also contribute to the overall socio-economic progress driven by a more inclusive and diverse entrepreneurial environment.
To address these issues students will form teams of 4, and tackle a problem facing female entrepreneurs practicing sustainable entrepreneurship through a case-specific desk-based research that helps to improve entrepreneur’s ability to provide and scale solutions fostering the sustainable development agenda. The participating companies will be gotten and shared with the students during the introductory lecture of the course. The students will then schedule physical or zoom calls as applicable with their selected company and dive deeper in understanding their business model, motivations and challenges. Students will explore the social, technical, and environmental setting of their case study, describe the current situation and the problem the female entrepreneurs are facing, and based on reviewing the available literature, suggest potential solutions to these discovered challenges. For instance, this could entail finding best practice case examples or policy recommendations and deriving what these lessons could mean for a female led company.


The final products of this course will be a final report as well as a final presentation which will both be shared with the respective partners. The module will be taught and assessed in English.

Student skills development
Students taking this course will:

  • Conduct a case study analysis of a female-led social enterprise focused on environmental sustainability.
  • Evaluate their business model, impact metrics, and strategies for achieving both financial sustainability and positive social or environmental outcomes.
  • Understand the complex dynamics facing female entrepreneurs in both the Global North and Global South and develop potential recommendations to solving them
  • Learn basic management consultancy, structuring, presentation and story-telling skills

Diese Veranstaltung wird von Dr. Christian Danisch angeboten.

Themen der Seminararbeiten

Zentrale Themen sind die europäische Nachhaltigkeitsstrategie, Nachhaltigkeitsmanagement und -berichterstattung, SRI sowie LCA und Carbon Offsetting.

Das Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen der Wirtschaftsethik. Ein erster Schwerpunkt liegt in der Abgrenzung zwischen Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsethik. Da Wirtschaftsrecht dem ökonomischen Handeln Schranken setzt (einfache Beispiele: Verbote des Drogenhandels, Waffenhandels) oder ökonomisches Handeln reglementiert (Beispiele: Ladenöffnungszeiten, Preisregulierungen, Lebensmittelrecht, Gaststättenrecht) und alle Akteure des Marktes, wie z. B. Arbeitnehmer oder Verbraucher (Arbeitsrecht, Verbraucherrecht) schützt, stellt sich die grundsätzliche Frage: Warum Wirtschaftsethik?

Wenn das Recht den Rahmen ökonomischen Handelns beschreibt, begrenzt und ökonomisches Handeln lenkt, bedarf es dann noch zusätzlich ethischer Normen? In welchem Verhältnis steht die Wirtschaftsethik zum Wirtschaftsrecht? Welche Wechselbeziehungen zeichnen beide Wertesysteme aus? Wie beeinflussen Sie sich gegenseitig? Was sind die Quellen des Wirtschaftsrechts und der Wirtschaftsethik?

Welchen Einfluss hat Wirtschaftsethik zum Beispiel auf Corporate Governance Systeme? Wie bestimmt Wirtschaftsethik die Corporate Social Responsibility? Welche Bedeutung hat Wirtschaftsethik für die Compliance oder „Compliance Management Systeme”?

Spielt Wirtschaftsethik nur eine Rolle im Rahmen der Betriebswirtschaft oder müssen nicht vor allem volkswirtschaftliche Entscheidungen an wirtschaftsethischen Wertvorstellungen gemessen werden?

Wie erfassen wir beim ökonomischen Handeln die ethische Verantwortung für künftige Generationen von Menschen, für andere Lebewesen und für unsere Umwelt?

Welche Interdependenzen gibt es zwischen Wirtschaftssystemen (zum Beispiel Kapitalismus, Sozialismus, Staatskapitalismus, Soziale Marktwirtschaft, Liberale Marktwirtschaft) und wirtschaftsethischen Wertesystemen?

Wo liegen die historischen Wurzeln der Wirtschaftsethik und welche Evolutionspfade hat die Wirtschaftsethik bisher beschritten?
 
Die beispielhaft aufgeworfenen Fragen zeigen welch breites, spannendes und komplexes wissenschaftliches Forschungsfeld dieses Seminar beschreitet. Es wird zu Beginn des Sommersemesters zwei Einführungsveranstaltungen geben. In diesen Veranstaltungen werden allgemeine Grundlagen der Wirtschaftsethik vermittelt. Zugleich werden (nach Neigung der Teilnehmer) Seminarthemen erarbeitet und ausgegeben mit Literaturempfehlungen.

Zum Ende des Sommersemesters sind in einer Blockveranstaltung alle Seminarvorträge zu halten.

Im Rahmen des Seminars soll diskutiert werden, wie große Energieunternehmen heute auf die gestiegenen Anforderungen im Kontext der Energiesystemtransformation reagieren, das heißt, wie sie neue Geschäftsfelder aufbauen und welche Methoden sie dafür nutzen.
Die Veranstaltung ist zweiteilig aufgebaut:

Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick stellt zunächst die konzeptionelle Rahmung vor und gibt eine Einführung in die Anforderungen und Besonderheiten des Transformationsprozesses, insbesondere in Bezug auf die Punkte Komplexität, Unsicherheit, Dynamik und Sektorenkopplung. Im Zuge dessen werden zentrale Ergebnisse der internationalen Klimaschutzverhandlungen kritisch reflektiert, die Rolle der Industrie herausgestellt und wesentliche Treibhausgas-Minderungsoptionen identifiziert.

Dr.-Ing. Stephan Ramesohl, Co-Leiter des Forschungsbereichs "Digitale Transformation" am Wuppertal Institut und bis Februar 2019 Vice-President Innovation Strategy and Portfolio Management der E.ON SE, wird im zweiten Teil näher auf das Technologie- und Innovationsmanagement eines Industrieunternehmens eingehen. In einem ausgewogenen Verhältnis von Theorie und Praxis sollen nicht nur gängige Konzepte, Methoden und Tools kennengelernt sondern auch Einblicke in Erfolgstreiber und Herausforderungen realer Anwendungsfälle vermittelt werden.

Dieses Seminar findet nur im Wintersemester statt.

Seminarangebote können semesterabhängig variieren. Bitte beachten Sie stets die aktuellen Angaben im Vorlesungsverzeichnis.

Neben dem Seminarangebot aus dem Sustainability Pflichtbereich, haben Sie auch die Möglichkeit Seminare mit der Zugehörigkeit aud dem Wahlpflicht-  oder Ergänzungsbereich zu belegen:

  • Entwicklung unternehmerischer Persönlichkeit
  • Optimization in Production Planning and Logistics
  • Dynamic Quantitative Economics

Weitere Infos über #UniWuppertal: